Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-20267
Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Von der Alternativen zur Komplementären Medizin[1]
Publication History
Publication Date:
22 February 2002 (online)

Zusammenfassung
Im Jahr 1951 wurden mehrere Ärztegesellschaften von Vertretern der Naturheilkunde sowie der Erfahrungsmedizin ins Leben gerufen, darunter die Ärztegesellschaft für Erfahrungsheilkunde. Diese Ärztegesellschaften sind inzwischen weitgehend in unser Gesundheitssystem integriert und sehen sich in der Regel nicht als Befürworter einer Alternativen Medizin, sondern ziehen die Bezeichnung „Komplementärmedizin” vor. Die Ursprünge dieser Sammelbezeichnung gehen bis in die 1950er Jahre zurück, und zwar auf das Buch eines deutschen Homöopathen (Professor Hans Ritter), das 1954 unter dem Titel „Ergänzungstherapie” erschien. Es verging allerdings eine Zeit, bis dieser Begriff in seiner lateinischen Variante populär wurde. England machte dabei den Anfang. Erst in den 1990er Jahren fand der anglo-amerikanische Begriff „complementary medicine” auch in Deutschland als Re-Import größere Verbreitung.
Abstract
In 1951 quite a few medical societies founded by naturopaths and physicians interested in empirical medicine came into being, e.g. the Ärztegesellschaft für Erfahrungsheilkunde. Many of these societies which are nowadays no longer marginalized by the medical establishment, don't consider themselves as advocates of alternative medicine but prefer the label “complementary medicine”. From an etymological perspective the origins of the word complementary medicine can be traced back to a book by a German homeopathic physician (Professor Hans Ritter) published under the title “Ergänzungstherapie” in 1954. However, it took some time, before the new term became popular in its Latinized version “Komplementärmedizin”. England took the lead. It looks likely that in Germany the term “Komplementärmedizin” was reimported from Britain. The first German books with this title were published in the 1990s.
Schlüsselwörter
Alternative Medizin - Komplementärmedizin - Naturheilkunde - Homöopathie - Ärztegesellschaften - natur- und erfahrungsheilkundliche Zeitschriften - Begriffsgeschichte
Keywords
Alternative medicine - complementary medicine - naturopathy - homeopathy - medical societies - medical journals - history of ideas
01 Für den Druck leicht überarbeitete und ergänzte Fassung des Festvortrages zum 50-jährigen Bestehen der Ärztegesellschaft für Erfahrungsheilkunde e.V. während der Medizinischen Woche in Baden-Baden am 29. Oktober 2001.
Literatur
- 01
Zabel W..
Weiterbildung zur Ganzheitsmedizin.
In: Hippokrates.
20
1949;
239-246
MissingFormLabel
- 02
Kötschau K..
Rückblick.
In: Erfahrungsheilkunde.
1
1977;
1-7
MissingFormLabel
- 03 Kötschau K.. Zum nationalsozialistischen Umbruch in der Medizin. Stuttgart 1936: 40
MissingFormLabel
- 04 Kötschau K.. Medizin am Scheideweg. Wiederherstellung von Ordnung, Ganzheit und Mitte
der Medizin. Ulm 1960: 172ff
MissingFormLabel
- 05 Jäckle R.. Gegen den Mythos ganzheitliche Medizin. Hamburg 1985: 101
MissingFormLabel
- 06
Grote L. R..
Die Idee der Naturheilkunde im Aspekt der allgemeinen klinischen
Krankheitslehre.
In: Hippokrates.
22
1951;
522-529
MissingFormLabel
- 07
Zabel W..
Zusätzliche Behandlung der Geschwulsterkrankungen.
In: Hippokrates.
22
1951;
1-11
MissingFormLabel
- 08 Bohr N.. Atomtheorie und Naturbeschreibung. Berlin 1931
MissingFormLabel
- 09
Kies H..
Das Verhältnis von Naturheilkunde und Außenseitermethoden zur
naturwissenschaftlichen Medizin (Schulmedizin) im Spiegel der Münchener
Medizinischen Wochenschrift, der Medizinischen Klinik, der Medizinischen Welt,
der Wiener Medizinischen Wochenschrift sowie der Medizinischen Zeitschrift in
den Jahrgängen 1933 bis 1945.
Med. Diss. Düsseldorf.
1996;
39f
MissingFormLabel
- 10 Hansel J.. Komplementäre Medizin. Die Heilkunst offener Systeme. Regensburg 1988: 124
MissingFormLabel
- 11 Ritter H.. Homöopathie als Ergänzungstherapie. Stuttgart 1954: 12
MissingFormLabel
- 12 Ritter H.. Biologische Therapie und Gesamtmedizin. In: Allgemeine Homöopathische Zeitung. 1969; 6-13
- 13 Gallmeier W. M.. Braucht die Medizin eine Erweiterung oder Ergänzung. In: Münchner Medizinische Wochenschrift. 131 1989; 499-502
- 14 Ritter H.. Über die Verbreitung allgemein nicht üblicher Heilverfahren in der freien Praxis. In: Deutsches Ärzteblatt. 39 1968; 2113-2116
- 15 Marioth R., Bartelt D.. Naturheilverfahren in der Praxis. Ergebnisse einer niedersächsischen
Repräsentativstudie von 1989. Hannover 1990
MissingFormLabel
- 16 Haag G., Walach H., Schömbgens H. H.. Verbreitung und Verwendung unkonventioneller medizinischer Verfahren bei niedergelassenen Ärzten. Ergebnisse einer Fragebogenumfrage. Jahrbuch für Transkulturelle Medizin und Psychotherapie. 1992 [1994]; 157-164
- 17 Bundesministerium für Forschung und Technologie (Hrsg.) .Unkonventionelle Medizinische Richtungen. Bestandsaufnahme zur
Forschungssituation. Bonn 1992
MissingFormLabel
01 Für den Druck leicht überarbeitete und ergänzte Fassung des Festvortrages zum 50-jährigen Bestehen der Ärztegesellschaft für Erfahrungsheilkunde e.V. während der Medizinischen Woche in Baden-Baden am 29. Oktober 2001.
02 Vgl. dazu u.a. die in begrifflich-semantischer Sicht recht unscharfen Beiträge in: Wiener Dialog über Ganzheitsmedizin. Dokumentation. Wien 1988.
03 Vgl. dazu Sarah Cant/Ursula Sharma, A new medical pluralism? Alternative medicine, doctors, patients and the state, London 1999, bes. S. 51ff., und Edzard Ernst (Hrsg.), Complementary Medicine: an objective appraisal. London 1997, S. 1ff. Zur Begrifflichkeit im Deutschen vgl. u. a. M. Lindner, Komplementärmedizin, in: Christian Hentschel (Hrsg.), Naturheilverfahren, Homöopathie und Komplementärmedizin. Weinheim 1997, S. 335-374.
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. phil. Robert Jütte
Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung
Straußweg 17
70184 Stuttgart
Email: robert.juette@igm-bosch.de